Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Apocynaceae/Hundsgiftgewächse/Dogbane
Höhe: 2-3m
Mindesttemperatur: 5° C
Herkunft: Karibische Inseln, Golfküste Mexikos
Thevetia peruviana besitzt längliche und schmale Blätter, die an den echten Oleander erinnern, sind jedoch deutlich schmäler und wachsen eher an den Triebenden. Die Blätter sind tiefgrün und stehen in schönem Kontrast zu den leuchtenden Blüten, die je nach Varietät gelb, lachsfarben oder weiß sind. Bei kühlerer Überwinterung erfreut uns dieser hübsche Strauch bzw. Baum in den Sommermonaten mit kleinen wunderschönen Trompetenblüten die herrlich puderig duften. Mit warmer Überwinterung kann die Blütezeit erheblich ausgedehnt werden.
Nach erfolgreicher Bestäubung der Blüten entwickelt Thevetia peruviana grüne, ungewöhnlich geformte Steinfrüchte, die bei Reife schwarz werden. Sie gelten als Glücksbringer und werden als Schmuck getragen, daher der umgangssprachliche Name Lucky Nut. In den Ursprungsgebieten stellten die Indios aus den harten Schalen Schellen her.

Die Temperaturansprüche von Thevetia peruviana sind merklich höher als die des normalen Oleanders, da, wie einer der umgangssprachlichen Namen ausdrückt, der Tropische Oleander aus den Tropen kommt. Eine Überwinterung bei 8 bis 12°C ist möglich. Sie sollte hell erfolgen und es ist darauf zu achten, dass das Substrat eher trocken sein soll mit leichter Feuchtigkeit zwischendurch, da ansonsten die Wurzeln Schaden nehmen (und die Pflanze damit verloren ist) und das Zurücksterben von Zweigen stärker ausfallen kann. Temperaturen über 15°C sagen Thevetia peruviana am ehesten zu. Im Spätwinter wird ein Großteil der Blätter verloren.

Der sonnigste und wärmste Platz ist der besste für Thevetia peruviana, denn dadurch wird die Blüte gefördert. Das Substrat sollte gut drainiert sein und zwischen den Wassergaben abtrocknen, da Staunässe nicht vertragen wird. Regelmäßige Düngergaben in der Vegetationsperiode lassen dann den Gelben Oleander richtig wohl fühlen und uns dann mit seiner Blütenpracht erfreuen.
Die meisten Pflanzen, haben bereits mit deutlichem Wachstum gezeigt, daß die wärmere Jahreszeit da ist. Regelmäßiges Düngen ist jetzt für einen ordentlichen und gesunden Zuwachs notwendig.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
Letzte Aktualisierung der Homepage am
02. September 2021