Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Solanaceae/Nachtschattengewächse/Nightshades
Mindesttemperatur: 3° C
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Bereits die Zeit wenn sich an den Triebenden von Solandra maxima die riesigen Blütenknospen entwickeln ist aufregend. Richtig spektakulär wird es dann, wenn diese sich öffnen. Zuerst hellgelb mit 5 violetten Streifen haben diese einen imposanten Durchmesser von bis zu 18cm. Innerhalb weniger Tage dunkeln sie zu einem tiefen goldgelben Farbton nach. Vor allen Nachts verstömen die Blüten einen wundervollen Duft, der einen Hauch Kokos enthält.
Typischerweise erscheint bei uns die Hauptblüte etwa Ende Dezember/Anfang Januar und kann, je nach Anzahl der gebildeten Blütenknospen einige Wochen andauern.

Nach der Blüte verliert Solandra maxima einen Großteil der Blätter um diese wenige Wochen später wieder zu ersetzen. Gleichzeitig setzt das Wachstum neuer Triebe ein. Bei guter Ernährung ist immenser Zuwachs bei diesem Kletterer möglich. Ab Spätsommer sollten Triebe nicht mehr gekürzt werden und die Pflanze sollte für wenige Wochen trockener gehalten werden. Dies ist wichtig, damit die Triebenden von Solandra maxima ausreifen, denn nur an den Triebenden bilden sich die Blütenknospen. Als typischer Vertreter der Nachtschattengewächse stillen nur regelmäßige und ordentliche Düngergaben den Heißhunger nach Nährstoffen.
Langsam erwachen auch die kühl überwinterten Pflanzen aus der Winterruhe. Darum muß nun häufiger, aber bedarfsgerecht gegossen werden. Ab Ende des Monats kann mit dem Umtopfen bzw. Düngen angefangen werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019