Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Rutaceae/Rautengewächse
Höhe: 6m
Mindesttemperatur: 10°C
Herkunft: Indien
Die frischen Blätter von Murraya koenigii sind essentieller Bestandteil indischer Gerichte. Da das exotische Aroma der Blätter bereits wenige Tage nach der Ernte deutlich nachlässt, muss es frisch verwendet werden.
Auch wennn die Blätter von Murraya koenigii Curryblätter genannt werden, haben sie nichts mit dem uns eher bekannten Currypulver zu tun. Sie sind sehr aromatisch.

Im Ayurveda (Traditionelle Indische Naturmedizin) werden fast alle Pflanzenteile von Murraya koenigii verwendet - bis auf die Samen, da diese giftig sind.

Im späten Frühjahr/Frühsommer erscheinen die stark duftenden weißen Blüten.

Mit ihren gefiederten Blättern sieht Murraya koenigii sehr exotisch aus. Im Sommer kann Murraya koenigii raus gestellt werden, im Winter reicht ein Platz in der Wohnung am Fenster.

Das Substrat für Murraya koenigii sollte gut drainiert und nährstoffreich sein. Wie die meisten Citruspflanzen reagiert Murraya koenigii empfindlich auf vernässtes Substrat. Daher sollte das Substrat immer leicht 'antrocknen', bevor wieder gegossen wird. Als Standort ist ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen notwendig. Die Überwinterung sollte idealerweise recht hell und über 15° C erfolgen, auch wenn größere Pflanzen unter Umständen kurzzeitige Temperaturen im tiefen einstelligen Bereich überleben können, wenn das Substrat eher trocken ist.

In den Anfangsjahren wächst Murraya koenigii recht langsam. Wir bieten Ihnen kräftige, 2jährige Jungpflanzen an.

Murraya koenigii fühlt sich als Pflanze aus Indien besonders Wohl in 'Nachbarschaft' mit der Indischen Moringa.
Die meisten Pflanzen, haben bereits mit deutlichem Wachstum gezeigt, daß die wärmere Jahreszeit da ist. Regelmäßiges Düngen ist jetzt für einen ordentlichen und gesunden Zuwachs notwendig.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
Letzte Aktualisierung der Homepage am
02. September 2021