Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Magnoliaceae/Magnoliengewächse
Mindesttemperatur: 3° C
Herkunft: Südostasien
Der fruchtig-exotisch berauschende Duft der cremeweißen bis reinweißen Blüten macht diesen Baum so begehrenswert, daß die Blütenessenzen Bestandteil wertvoller Parfüms ist. Selbst bei größter Hitze empfinden wir den Duft der Blüten von Michelia alba als leicht, kühl und erfrischend. In Asien werden einige Blüten in Wohnräume oder Autos gelegt, damit sie mit Ihrem Duft die Umgebung parfümieren. Sie werden auch als Opfergaben in Tempeln verwendet. Die schön geaderten großen länglichen Blätter eignen sich hervorragend als Lesezeichen in Büchern.
Wie auch bei Aglaia odorata und Osmanthus fragrans wird mit dem Duft von Michelia alba exklusiver Grüner Tee vor allem in China aromatisiert und verwandelt den Tee in ein einmaliges Duft- und Geschmackserlebnis.
Das Wachstum dieser natürlich entstandenen Kreuzung zwischen Michelia champaca und Magnolia montana ist recht stark und der Wuchs eher aufrecht.
Als junge Pflanze benötigt Michelia alba in den ersten Jahren ist im Sommer einen leicht schattigen Platz. Stärkere und größere Pflanzen können vollsonnig stehen. Wenn die Blätter trotz ausreichendem Dünger und Spurenelementen zu hell bleiben, steht sie selbst als größere Pflanze zu sonnig. Vernässtes Substrat schadet den Wurzeln genauso wie Wurzelstörungen. Gut drainiertes organisches Substrat, regelmäßige Wassergaben, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben immer gut abtrocknen soll, kommt Michelia alba sehr entgegen.
Langsam erwachen auch die kühl überwinterten Pflanzen aus der Winterruhe. Darum muß nun häufiger, aber bedarfsgerecht gegossen werden. Ab Ende des Monats kann mit dem Umtopfen bzw. Düngen angefangen werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019