Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Zingiberaceae/Ingwergewächse
Höhe: 45cm
Mindesttemperatur: 5°C
Herkunft: Asien
Kaempferia rotunda ist ein sehr bezauberndes Ingwergewächs. Nach der Winterruhe erscheinen bei Kaempferia rotunda zuerst die hübschen kleinen weiß-violetten Blüten knapp über dem Boden. Auch wenn jede einzelne Blüte uns nur knapp einen Tag erfreuen, erscheinen doch genügend Blüten, um die Blütezeit über 1 bis 2 Wochen zu verlängern.
Die nach der Blüte erscheinenden grünen Blätter sind weiß gescheckt, fast wie mit Pinselstrichen in pastell-creme-weiß versehen und sehen sehr dekorativ aus.

Kaempferia rotunda zieht im Winter ein und darum sollte das Substrat trockener gehalten werden. Gelegentliche Wassergaben sollen das totale durchtrocknen des Substrates verhindern und damit das verdorren des Rhizoms. In der Vegetationsphase sollte das Substrat feucht gehalten, ein Vernässen unbedingt vermieden werden. Regelmäßige Düngergaben im Sommer sorgen für eine kräftige Pflanze. Der Standort sollte dann auch sehr hell sein.
Das Neue Jahr hat begonnen, natürlich auch mit guten Vorsätzen. Warum nicht gleich Anfangen? Heruntergefallenes und altes Laub sollte auch in diesem Jahr wieder regelmäßig entfernt werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019