Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Zingiberaceae/Ingwergewächse
Höhe: 30cm
Mindesttemperatur: 0°C
Herkunft: Südostasien
Kaempferia galanga ist ein niedriges, stammloses Ingwergewächs. Die recht breiten Blätter erschienen direkt ohne Stengel über dem Boden, liegen auf de Boden und haben eine gestreifte Nervatur. Die weißen Blüten mit zwei violetten Farbtupfern erscheinen knapp über den Blättern.
Kaempferia galanga findet neben der kulinarischen Verwendung als Gewürz auch Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurveda. Als Gewürz verwendet glänzt Kaempferia galanga durch ein sehr intensives Aroma.

Im Winter zieht Kaempferia galanga ein. Dann ist das Giessen stark einzuschränken. Man giesst nur noch hin und wieder, damit das Substrat leicht feucht bleibt und nicht verdorrt. In der Vegetationsphase sollte Kaempferia galanga hell in feuchtem Substrat stehen und gelegentlich gedüngt werden.

Mit Alpinia galanga haben wir auch den Großen Galgant in unserem Sortiment.
Langsam erwachen auch die kühl überwinterten Pflanzen aus der Winterruhe. Darum muß nun häufiger, aber bedarfsgerecht gegossen werden. Ab Ende des Monats kann mit dem Umtopfen bzw. Düngen angefangen werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019