Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Oleaceae/Ölbaumgewächse
Höhe: 3,5m
Mindesttemperatur: - 5°C
Herkunft: Indien
Der Arabische Jasmin ist im Erscheinungsbild recht kräftig. Die Triebe sind im Vergleich zu anderen Jasmins recht dick und verholzen. Sie winden kaum sondern wachsen lang und gebogen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Jasminum-Arten besitzt Jasminum sambac keine gefiederten Blätter. Sie sind eher grob und ledrig, rund und mit leichter herzförmiger Andeutung. Interessanterweise befinden sich auf der Blattunterseite einige sehr kleine Flecken mit Haarbüschel. Keine Sorge, es handelt sich nicht um Schädlinge, sondern um ein typisches Merkmal von Jasminum sambac.
Da die Blätter dieser immergrünen Pflanze dunkelgrün sind, scheinen die weißen Blüten kontrastvoll zu leuchten. Die Blüten verströmen einen wundervoll weichen und intensiven, typisch jasminartigen Duft. Der betörende Duft wird bei der Herstellung von Parfüms verwendet. In China wird mit den Blüten Tee aromatisiert. Auch in der Aromatherapie darf der Duft nicht fehlen.

Jasminum sambac ist ein idealer Gast in der Nähe einer Sitzgelegenheit in der wärmeren Jahreszeit. Egal ob Balkon, Terasse oder Garten: Den Duft möchte man nicht mehr missen.

Die Hauptblütezeit von Jasminum sambac ist von Frühsommer bis in den Spätherbst und je nach Überwinterungstemperatur sogar ganzjährig. Selbst bei kühler Überwinterung von etwa 10°C können bei größeren Pflanzen immer noch hin und wieder vereinzelt Blüten erscheinen. Je wärmer und heller überwintert wird, umso sicherer bzw. mehr Blüten können gebildet werden.

Das Substrat sollte gut durchlässig sein und vor neuerlichen Wassergaben gut abtrocknen. Damit die Blätter schön dunkelgrün bleiben und die Blütenbildung angeregt wird, sollte in der Vegetationsphase regelmäßig gedüngt werden.

Diese recht 'schwere' Pflanze benötigt ein stabiles Klettergerüst, an dem sie hochgebunden wird.

Frost kann den oberirdischen Anteil der Pflanze absterben lassen. Wenn der Wurzelstock gut geschützt ist, kann dieser im Späten Frühjahr wieder austreiben.

Notfalls reicht zur Überwinterung auch eine 'schattige' Ecke im Treppenhaus. Im Frühjahr sollte die Pflanze dann aber langsam an die Sonne wieder gewöhnt werden.
Stellen Sie Duftpflanzen wie Jasmin oder Michelia alba in der Nähe Ihrer Sitzgruppe im Garten, auf Terrasse oder Balkon auf und genießen Sie herrliche Wellness-Stunden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
Letzte Aktualisierung der Homepage am
02. September 2021