Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Cucurbitaceae/Kürbisgewächse
Höhe: ca. 5m
Mindesttemperatur: -15°C
Herkunft: China, Japan
Gynostemma pentaphyllum wird landläufig Jiaogulan genannt und enthält zum Teil die gleichen Wirkstoffe wie Ginseng sowie weitere, in Ginseng nicht vorkommende, Wirkstoffe. Diese Kombination macht es zu einem wertvollen Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Heilkunde.
Die Liste der nachgewiesenen Wirkungen von Gynostemma pentaphyllum ist lang. Sie haben meist eine ausgleichende und den Körper/Stoffwechsel unterstützende Wirkung. Man sagt ihr auch eine verjüngende Wirkung nach.

In Japan heißt die Pflanze übersetzt 'süße Tee-Ranke' und ist dort ebenfalls als Tee- und Gemüsepflanze bekannt.

Die Pflegeansprüche von Gynostemma pentaphyllum sind sehr gering. Eine Stütze an der sie hochklettern kann, in einem großen Topf, damit sie mobil ist. Der Standort leicht schattig, denn im Sommer lässt sie mal schnell ihre Blätter hängen, wenn sie zu sonnig steht. Im Winter zieht sie dann ein, wenn sie kalt überwintert wird und treibt im späten Frühjahr wieder aus. Im Warmen und Hellen überwintert bleibt Gynostemma pentaphyllum immergrün. Dann kann man über das ganze Jahr die Blätter und Triebspitzen ernten.

Im Bild oben zeigen wir die niedlichen kleinen Blüten von Gynostemma pentaphyllum. Normalerweise benutzt man die Blätter, die meist 5-fingrigen Blätter. Man ißt sie entweder frisch, benutzt diese um einen Tee zu kochen oder schneidet einige Triebspitzen in den Salat. Der Geschmack von Gynostemma pentaphyllum wird als süßlich-lakritzartig bezeichnet. Aber auch wenn man kein Laktitz mag, ist der Geschmack von Jiaogulan angenehm.
Langsam erwachen auch die kühl überwinterten Pflanzen aus der Winterruhe. Darum muß nun häufiger, aber bedarfsgerecht gegossen werden. Ab Ende des Monats kann mit dem Umtopfen bzw. Düngen angefangen werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019