Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Fabaceae/Schmetterlingsblütler
Höhe: 3m
Mindesttemperatur: -5°C
Herkunft: Südamerika
Erythrina crista-galli ist ein wunderbar pflegeleichter Kandidat für den Exotenliebhaber. Die Triebenden schmücken sich ab dem Spätsommer mit leuchtendroter Blütenpracht.
Ab dem Beginn des Neuaustriebs liebt Erythrina crista-galli ein sonniges Plätzchen. Die Blätter 'verschaffen' recht viel Wasser und somit muß an heißen Tagen täglich gegossen werden. Regelmäßige Düngergaben sorgen für gesunden Zuwachs und für reiche Blüte.

Das Substrat für Erythrina crista-galli sollte Wasser gut ableiten können, damit die Wurzeln nicht zu faulen anfangen.

Erythrina crista-galli kann durchaus leichten Frost vertragen, wenn der Ballen eher trocken gehalten wird. Allerdings solle die Überwinterung trotzdem eher frostfrei bei knapp über 0°C bis etwa 10°C erfolgen.

Im Winter legt Erythrina crista-galli eine Ruhepause ein und wirft Ihre Blätter ab. Gleichzeitig trocknen die Triebe teilweise zurück. Keine Sorge! Dies ist normal. Auf keinen Fall sollte man nun deswegen stark giessen. Dies überleben die Pflanzen nicht, denn die Wurzeln und der untere Stammbereich faulen ab. In der Winterruhe wird nur bei kleinen Pflanzen das Substrat hin und wieder 'angefeuchtet'. Ältere Exemplare, die bei uns ein knorriges Aussehen bilden und an Weinstöcke erinnern, werden im Winter nur ganz leicht feucht gehalten, damit die Pflanze nicht total verdorrt Da Erythrina crista-galli den Winter blattlos überdauert, reicht auch ein dunkler Stellplatz.

Wenn im Frühjahr dann der Neuaustrieb erfolgt, werden die alten, abgetrockneten Treibe abgeschnitten. Die Blüten erscheinen an den Triebenden. Durch entspitzen der Triebe im Frühjahr regt man die Verzweigung an und sorgt so bei Erythrina crista-galli für eine reiche Blütenpracht. Man sollte sich nur vor der Dornenpracht in Acht nehmen.
Stellen Sie Duftpflanzen wie Jasmin oder Michelia alba in der Nähe Ihrer Sitzgruppe im Garten, auf Terrasse oder Balkon auf und genießen Sie herrliche Wellness-Stunden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
Letzte Aktualisierung der Homepage am
02. September 2021