Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Cyperaceae/Sauergrasgewächse
Höhe: 0,8m
Mindesttemperatur: -5°C
Herkunft: Afrika
Cyperus esculentus ist ein recht anspruchsloses und ausdauerndes Gras und bildet reichliche Grasbüschel.
Ab dem Spätsommer bilden sich zwischen den filigranen Wurzeln die Knollen: Die Erdmandel entsteht. Diese werden geerntet, nachdem der oberirdische Teil von Cyperus esculentus einzieht und das Gras zu welken anfängt.

Diese Knöllchen von Cyperus esculentus sind insbesondere in Spanien bekannt als Chufa und im Getränk Horchata de Chufa sehr begehrt.

Die frische Erdmandel ist sehr knackig und hat einen Geschmack, der an Mandel und Haselnuss mit einem Schuss Kokos erinnert und kann frisch gegessen werden. Getrocknet sind die Erdmandeln monatelang haltbar. Aufgrund des hohen Ballaststoffanteils ist Cyperus esculentus sehr sättigend. Verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, essentielle Öle sowie Stärke machen Cyperus esculentus zu einer sehr interessanten Nahrungsmittelergänzung. Gleichzeitig sind sie gluten- und lacotosefrei und dadurch auch für Nussallergiker interessant.

Im antiken Ägypten wurden die Knöllchen von Cyperus esculentus benutzt, um den Cholesterinspiegel zu senken.

Cyperus esculentus kann durchaus Fröste überstehen und sollte unbedingt in Kübeln oder Töpfen gezogen werden, da sich Cyperus esculentus in wintermilden Gebieten schnell unkontrollierbar verbreiten kann.

Eine Pflanzung in sandiger Erde erleichtert die Ernte der Erdmandel. Das Substrat sollte immer leicht feucht gehalten werden, auch wenn zwischendurch mal eine kleine Trockenphase gut überstanden wird. Neben leichten Düngergaben reichen ausreichend Sonnenlicht und Wärme aus, um Cyperus esculentus stark wachsen zu lassen.
Die meisten Pflanzen, haben bereits mit deutlichem Wachstum gezeigt, daß die wärmere Jahreszeit da ist. Regelmäßiges Düngen ist jetzt für einen ordentlichen und gesunden Zuwachs notwendig.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
Letzte Aktualisierung der Homepage am
02. September 2021