Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Zingiberaceae/Ingwergewächse
Höhe: 1m
Mindesttemperatur: 5°C
Herkunft: Indien
Curcuma longa gehört wie der Ingwer zu den Ingwergewächsen und wird wie dieser sowohl in der Küche als auch in der asiatischen Heilkunde genutzt. Auch in der Traditionellen Indischen Medizin Ayurveda ist Curcuma longa eine wichtige Heilpflanze.
Curcuma longa hat für ein Ingergewächs recht breite Blätter in kräftigem Grün, die einwenig zieharmonikagefaltet wirken und den Blättern von Hedychium thyrsiforme ähneln. Ab Spätsommer erscheint der Blütenstand. Die einzelnen Blüten sind gelblich mit leicht orangenem Stich und recht langlebig.

Im Winter zieht Kurkuma ein, bis aus den Rhizomen im Frühjahr wieder der Austrieb erfolgt. Die Rhizome sind typisch für Ingwergewächse, allerdings ist das Innere intensiv orange gefärbt.

Besonders in der Indischen Küche findet Curcuma longa als Gewürz Einsatz. Es ist wesentlicher Bestandteil des Currypulvers. Das frische Rhizom hat einen eher scharfen Geschmack, als getrocknetes Pulver eher mildwürzig und leicht bitter. Wie Safran auch hat Curcuma longa eine stark gelb färbende Wirkung. Sonnenlicht bleicht das Pulver stark aus, sodass es innerhalb kürzester Zeit die intensive Farbe verliert. Die Rhizome selbst haben eine leuchtend orange Grundfarbe.

In der asiatischen bzw. südostasiatischen Heilkunde spielt Curcuma longa bereits seit tausenden von Jahren eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Magenproblemen bzw. zur Förderung der Verdauung. Auch wird Curcuma longa eine cholesterin- und blutzuckersenkende Wirkung nachgesagt. Äußerlich lindert es Symptome von Hauterkrankungen.

Das durchlässige Substrat sollte in der Vegetationsphase immer leicht feucht sein, in der Ruhephase eher trocken mit gelegentlichen kleinen Wassergaben, damit die Rhizome nicht verdorren. Curcuma longa möchte einen halbschattigen Standort haben.
Das Neue Jahr hat begonnen, natürlich auch mit guten Vorsätzen. Warum nicht gleich Anfangen? Heruntergefallenes und altes Laub sollte auch in diesem Jahr wieder regelmäßig entfernt werden.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019