Die wundervolle Welt botanischer Raritäten und exotischer Pflanzen
Familie: Convolvulaceae/Windengewächse
Höhe: 30cm
Mindesttemperatur: -5°C
Herkunft: Mittelmeerraum
Convolvulus sabatius ist ein kleiner, kriechender Busch. Die dunkelgrünen Blätter sind ein hervorragender Hintergrund für die von Frühsommer bis Spätherbst erscheinenden typischen, kleinen Trichterblüten. Diese erscheinen in grösserer Anzahl und leuchten blau-lila. Dabei haben sie ein kleines weißgelbes Auge.
Convolvulus sabatius kommt aus dem Mittelmeerraum und wächst da auf trockenen Kalkfelsen. Daher verwundert es kaum, dass sie einen möglichst sonnigen Standort liebt. Je sonniger, umso besser wächst sie und umso reicher blüht sie. Gleichzeitig braucht sie viel Wasser und Dünger. Zwischen den Wassergaben sollte das Substrat antrocknen, damit sich das Wurzelwerk optimal bilden kann. Das Substrat sollte sehr gut drainiert sein. Bis sie etabliert ist, sollte sie regelmäßig gegossen werden, damit Convolvulus sabatius keinen Schaden nimmt.
Wenn notwendig, sollte jetzt das Umtopfen durchgeführt werden. Das neue Substrat wirkt ausgleichend auf die alte und verbrauchte Erde. Der neue Topf sollte etwa 2 bis 3 fingerbreit im Durchmesser größer sein und verwenden Sie hochwertiges Substrat.
Schnellwüchsige, windende Staude die aus großen, gegart essbaren, Knollen austreibt. Nach Zimt duftende winzige Blüten schmücken die Pflanzen im Spätsommer. Mehr...
Großer Zieringwer mit Blüten, die goldgelb-orange-rot im Spätsommer leuchten. Dieser Zieringwer gehört mit zu den winterhärteren Arten. Mehr...
Herrlicher Zieringwer mit kräftigen Trieben und scharlachroten, leuchtenden Blüten, die alle Blicke im Spätsommer auf sich ziehen. Mehr...
Die Karamellbeere ist etwas für Naschkatzen: Die im Spätsommer reifenden Beeren schmecken wie Karamellbonbons. Mehr...
Kleiner immergrüner Busch mit stark duftenden hell cremefarbenen Blüten im Spätwinter, gefolgt von dekorativen, schwarzglänzenden Beeren. Mehr...
Phantastisches Ingwergewächs mit einer lebhaften Panaschierung der Blätter und der Stämme. Mehr...
© by Happy-Flora 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Letzte Aktualisierung der Homepage am
31. Oktober 2019